Pädagogische Ziele für das Schuljahr 2023/2024

18. August 2023

Auch 23/24 steht die Vernetzung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Vordergrund. Der Fokus liegt insbesondere auf der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung. Die personalen, sozialen und methodische Kompetenzen werden gestärkt und damit die Entwicklung von Lebens- und Problemlösekompetenzen der Lernenden gefördert. Die vorgegebene Kompetenzorientierung des Lehrplan 21 durchdringt alle Fächer und ist somit ein überdauerndes Ziel an unserer Schule.

Die externe Schulevaluation ist Teil eines ganzheitlichen und umfassenden Qualitätsmanagements der Volksschulen im Kanton Luzern. Die externe Evaluation unterstützt die Führungs- und Qualitätsverantwortlichen in ihrer Aufgabe. 6 Jahre sind seit der letzten externen Evaluation vergangen. Im April 2024 findet die Evaluation wieder statt und bietet uns eine professionelle Fremdbeurteilung, welche als Grundlage für die weiteren Entwicklungsschritte dient. Für die Beurteilung sind Qualitätsansprüche des Orientierungsrahmens Schulqualität massgebend. Drei Bereiche gibt die Dienststelle jeweils vor, weitere kann die Schule selbst bestimmen. Im Rahmen der externen Evaluation werden nicht die einzelnen Lehrpersonen beurteilt, sondern die Schule als Ganzes.

Wie wird beurteilt? Das Evaluationsteam stützt sich in der Beurteilung einer Schule auf zahlreiche Informationsquellen. So werden im Vorfeld Dokumente analysiert und Schulangehörige online befragt. Anlässlich der Evaluationstage vor Ort finden mündliche Befragungen sowie zahlreiche Beobachtungen statt (z.B. Unterrichtsbesuche Sitzungsbesprechung). Die Eltern erhalten mit dem Online-Fragebogen Gelegenheit, ihre Zufriedenheit mit der Schule ihres Kindes auszudrücken. Das Evaluationsteam wertet die Daten aus und verfasst einen schriftlichen Bericht zu Handen der Schulführung. Dem Team werden die Ergebnisse mündlich präsentiert. Die Schulführung leitet unter der Moderation der Evaluationsleitung Ziele und Massnahmen aus dem Bericht ab und legt das weitere Vorgehen fest. Die Zusammenfassung des Berichts sowie die daraus abgeleiteten Ziele und Massnahmen werden auf der schuleigenen Website veröffentlicht. Dem Datenschutz wird grosse Bedeutung beigemessen. Die Anonymität der online und mündlich befragten Personen wird sichergestellt. Es werden im Rahmen der Berichterstattung keine Aussagen gemacht, die Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen würden. Die Originaldaten stehen nur der Abteilung Schulevaluation zur Verfügung und werden nach Abschluss der Evaluation datenschutzkonform vernichtet.

Weitere pädagogische Ziele unserer Schule umfassen die Bereiche Medien und Informatik, die Begabungs- und Begabtenförderung, sowie die Bereiche Lerndokumentation und Portfolioarbeit. Die Digitalisierung mittels Medien und Informatik beeinflusst die Didaktik. An der Schule Oberkirch wurden die technischen Möglichkeiten laufend ausgebaut, um den Einsatz von digitalen Hilfsmitteln zu fördern und zu optimieren. An dieser Stelle danken wir der Gemeinde Oberkirch, die die Bedeutung der Digitalisierung erkannt hat und die finanziellen Mittel zur Verfügung stellt. Für langfristigen Lernerfolg braucht es neben einer unterstützenden Infrastruktur und optimaler Ausgestattung mit Lehr- und Unterrichtsmaterialien auch soziale Interaktionen, d.h. unsere analogen Klassenzimmer werden keinesfalls überflüssig. In der Schule geht es nach wie vor darum, Neugier zu wecken, Motivation und Selbstverantwortung zu fördern und einen positiven Umgang mit neuen Herausforderungen zu lernen.